Kirschkernkissen in der Mikrowelle erwärmen
Was ist ein Kirschkernkissen?
Kirschkerne sind sehr effiziente Wärmespeicher und kühlen sie nur sehr langsam ab, wenn sie erhitzt wurden. Das macht die Kerne, die meist nur als Abfall betrachtet werden, zu einer guten und vor allem trockenen Alternative zu einer Wärmflasche.
» Mehr InformationenDiese Wärmequelle ist besonders unter Müttern beliebt, da die kleinen Kissen bei einer leichten Erwärmung besonders gut für Babys, Kleinkinder und Kinder geeignet sind.
Außerdem hält die Wärme sehr lange, was sie zu einer günstigeren Wärmequelle macht als etwa die Wärmflasche, da sie im Gegensatz zu diesen nicht auslaufen können.
Dadurch können sie ohne Bedenken mit ins Bett gelegt werden und sind ein besonders schönes Geschenk für werdende Mütter oder Kinder.
Die Kirschkerne werden in ein Leinensäckchen gegeben, damit sie gebündelt aber noch flexibel genug sind, sich perfekt an den jeweiligen Gebrauch anzupassen. Wenn man nicht über einen mehrmonatigen Zeitraum seine Kirschkerne mühselig zusammensuchen möchte, kann man vorbereitete Kirschkerne oder fertige Kirschkernkissen kaufen. Die nötigen Kissenhüllen kann man sich entweder selber nähen oder zu günstigen Preisen bestellen.
Empfehlungen zur Vorbereitung des Kirschkernkissens
Es war lange Zeit üblich, das Kirschkernkissen im Backofen oder Mini-Ofen zu erwärmen. Das führte aber oft zu Verbrennungen an den empfindlichen Stoffbeutelchen, denn wenn die Kerne sehr heiß werden, brennen sie sich durch den Stoff. Dann ist nicht nur der Beutel nicht mehr zu verwenden, auch die Kerne nehmen Schaden. Das kann man verhindern, indem man Alufolie um den Beutel wickelt.
Kirschkernkissen in der Mikrowelle erwärmen
Trotzdem wird empfohlen, eine Mikrowelle zum Aufwärmen zu nutzen. So spart man nicht nur Energie, da der Vorgang kürzer und effizienter ist, sondern man kann das Risiko einer Überhitzung besser einschätzen und die Dauer der Erwärmung genauer regulieren.
» Mehr InformationenDazu gibt es folgende Tipps:
- Die Mikrowelle sollte auf höchstens 600 Watt eingestellt werden.
- Nutzen Sie unbedingt den Drehteller der Mikrowelle
- Wenn Sie unsicher sein sollten, probieren Sie das Kissen auf minimaler Hitzestufe 30 Sekunden lang zu erwärmen. Wenn Sie das Kirschkernkissen dann hinausnehmen, können Sie einschätzen, wie viel Zeit noch benötigt wird, um das Kissen optimal zu erhitzen.
- Probieren Sie ruhig verschiedene Varianten aus und prüfen Sie, welche Wärme Ihnen gut tut.
- Grundsätzlich rät man dazu, das Kirschkernkissen 1-2 Minuten in der Mikrowelle zu erhitzen. Anschließend wird es direkt auf den betroffenen Stellen angewendet. Durch die beweglichen Kerne passt sich das Kissen der betroffenen Körperstelle optimal an.
- Bevor Sie das Kissen bei sich oder Ihren Kindern anwenden, sollte Sie die Temperatur am Handgelenk überprüfen, damit es nicht Ausversehen zu Verbrennungen kommt.
Mikrowelle | Herd | Kühlschrank |
---|---|---|
|
|
|
Tipp! Wärme oder Kälte bei allen drei Varianten erst am Handgelenk prüfen, bevor Sie es auflegen!
Vor- und Nachteile von Kirschkernkissen
- Schmerzen und Verspannungen können auf natürlichem Wege behandelt werden
- kinderleicht in der Mikrowelle erwärmbar
- lange Speicherung der Wärme
- wenn Sie die Temperatur des Kissens vor dem Auflagen nicht prüfen, kann es zu Verbrennungen kommen
Ich habe es 25 Sekunden erhitzt.Und dann in ein Wischtuch gewickelt.Meine große Tochter 29 hat sich übergeben,ihr ging es nicht gut, ich hoffe Wärme hilft
Die Hinweise haben mir sehr geholfen.
Meine Kirschkerne scheinen ausgetrocknet zu sein. Daher werde ich das Kissen erst mal eine Zeit in den Gefrierschrank legen.
Danke!
Hammertipps! Danke – Rettung in letzter Minute..
Aber Alufolie gehört nicht in die Mikrowelle! Viele Mikrowellenöfen dürfen nicht mit Metallen verwendet werden!