Zeitersparnis durch die Nutzung einer Mikrowelle
Mythen um die Mikrowelle
Immer noch steht die Mikrowelle zu unrecht in Verruf, dass sie in unser Essen schädliche Strahlung abgibt und somit die Nahrungsmittel ungesund werden oder gar dem Menschen schadet. Mikrowellen werden seit über 30 Jahren im Haushalt eingesetzt. Negative Auswirkungen sind bisher auf die menschliche Gesundheit oder auf Lebensmittel nicht bekannt. Mikrowellen hält ebenfalls das Bundesinstitut für Risikobewertung für sicher.
» Mehr InformationenLebensmittel werden durch Mikrowellen nicht verändert, ihre Energie reicht dazu nicht aus. Wegen ihrer Wellenlänge erzeugen sie keine Ionisierung oder Strahlung im Lebensmittel und rufen keine Strahlenschäden hervor. Die Mikrowelle wirkt lediglich durch die Erzeugung von Wärme. Im Lebensmittel ist das Ergebnis im Endeffekt dasselbe wie bei einer gewöhnlichen Erhitzung.
Mikrowellen bewirken im menschlichen Körper eine lokale Erwärmung, genauso wie im Lebensmittel. Beispielsweise bei einer Mikrowellentherapie von Sportverletzungen macht man sich das zunutze. Im Haushalt jedoch sind Mikrowellen komplett abgeschirmt, wodurch nach außen keine Strahlung dringt. Nicht immer ist eine äußerst geringe „Leckstrahlung“ auszuschließen. Am Gerät darf diese jedoch nur minimal gering sein und bei weiterer Entfernung nimmt sie ohnehin rapide ab. Wenn Sie ein Gerät mit GS- oder VDE-Prüfsiegel kaufen, können Sie sich sicher sein, dass Sie einer schädlichen Strahlung nicht ausgesetzt werden.
Mikrowellen sind schnell, gesund und praktisch
Eine Mikrowelle ist also keinesfalls gesundheitsschädlich. Ganz im Gegenteil: Es wird kein zusätzliches Fett bei der Zubereitung in einer Mikrowelle benötigt. Anders ist es, wenn Sie beispielsweise vom Vortag übrige Kartoffeln wieder in der Pfanne anbraten. Bei einer Mikrowelle hingegen werden die Nährstoffe dank der schnellen Garzeit sogar geschont. Somit bleiben Nährstoffe und Vitamine erhalten – beim gewöhnlichen Garen in Wasser gehen diese hingegen verloren, weil sie teilweise herausgelöst werden.
» Mehr InformationenIn der Küche erleichtert eine Mikrowelle den Küchenalltag. Zum einen bereiten Sie mikrowellengeeignete Speisen in Windeseile zu. Ebenso lassen sich in der Küche mit einer Mikrowelle immer wiederkehrende Handgriffe, wie eine Tasse Tee zuzubereiten, Tiefkühlspinat anzutauen oder Milch für den Kaffee zu erwärmen immens beschleunigen.
Damit wird deutlich: Wenn Sie die Mikrowelle einmal als ein richtiges Kochgerät entdeckt haben, werden Sie diese nicht mehr missen wollen. Auch wenn Sie in der Mikrowelle nicht die gesamte Mahlzeit zubereiten, ist es doch möglich, Vor- und Nachspeisen und Beilagen nebenher zeitsparend fertigzustellen. Dabei sind kleine Tassenkuchen übrigens besonders beliebt. Ohne eine Mikrowelle wäre deren Zubereitung um einiges aufwendiger und langwieriger.
Tipp! Auch wenn Sie bei der Zubereitung von Speisen Geld sparen wollen, ist dies mit einer Mikrowelle möglich: Wenn Sie mit der Mikrowelle Speisen erwärmen, verbrauchen Sie deutlich weniger Strom als mit einem Herd oder einem Ofen. Der Herd muss erst den Topf oder die Pfanne erwärmen und der Ofen hingegen zunächst den Backraum aufheizen. Sobald Herd oder Ofen erst dazu übergehen, die Speisen zu erwärmen, ist die Mikrowelle bereits fertig.
Darüber hinaus können Mikrowellen mit Grill und Heißluft für kleine Haushalte eine stromsparende, platzsparende und kostengünstige Alternative zum großen klassischen Backofen sein. Schließlich steht eine Mikrowelle mit Grill und Heißluft einem Backofen schon lange in nichts mehr nach. Möchten Sie aus der Mikrowelle eine knusprige Pizza? Bei einer Mikrowelle mit Heißluft ist das kein Problem. Wenn Sie Kuchen oder Brot mit einer Heißluftmikrowelle backen, sparen Sie im Vergleich zu einem gewöhnlichen Backofen sogar nahezu 70 Prozent der Backzeit ein. Besonders Mikrowellen, die einen Garraum ab 30 Litern besitzen, bieten sich hierfür an. Auch auftauen, grillen, dünsten und gratinieren ist heute für viele Mikrowellen kein Problem.
Der Garraum und die Leistungsstufen
Unter anderem ist bei der Kaufentscheidung die Größe des Garraums wichtig. Der Garraum sollte genügend Platz bieten, je nachdem, was Sie mit der Mikrowelle alles vorhaben. Sie können ebenso einen kleineren Garraum von etwa 20 Litern erhalten, wie größere Garräume von über 30 Litern. Von Relevanz ist auch die Wattzahl bzw. die Leistungsstufe . Lediglich der Erzeugung von Wärme dienen dabei die verschiedenen Leistungsstufen. Leistungsstufen bis 600 Watt reichen zum Kochen mit Mikrowellen vollkommen aus, obgleich inzwischen Geräte mit bis zu 1.000 Watt erhältlich sind. In diesem Fall gilt also nicht, dass mehr Watt bei einem Gerät besser sei.
» Mehr InformationenGarraumgröße | empfohlen für |
---|---|
bis 25 l | Singles, kleine Familien |
mehr als 25 l | Großfamilien |
Vor- und Nachteile einer Mikrowelle
- große Zeitersparnis
- energiesparend
- nützliche, sinnvolle Zusatzfunktionen
- vitaminschonend und gesund
- platzsparend
- einfache Bedienung
- nicht alle Modelle verfügen über ein Display
Vorteile einer Mikrowelle
Es gibt herkömmliche Mikrowellen, die Speisen erwärmen oder auftauen können. Zusätzlich gibt es heutzutage viele Mikrowellen mit zusätzlichen Funktionen. Diese haben beispielsweise eine Grill- und Heißluftfunktion und/oder eine Dampfgarfunktion. Dadurch erschließen Sie neue, praktische Möglichkeiten mit Ihrer Mikrowelle und für kleine Haushalte wird ein Backofen überflüssig.
» Mehr Informationen